| Das Projekt
 Dem
                  Bedarf nach Information und Aufklärung über Faschismus und
                  Nationalsozialismus in Österreich steht eine Lücke im Medium
                  Internet gegenüber. Obwohl bereits fast jede Österreicherin
                  Zugang zum Internet hat, gibt es zu diesem Thema wenig Angebot. Besonders Schüler nutzen das Internet als Primär-Quelle,
                  um sich Informationen zu beschaffen. Daher ist es notwendig,
                  dass auch über dieses Medium zum Thema „Nationalsozialismus
                  in Österreich“ Informationen vermittelt werden. Dazu
                  einschlägige Internetadressen sollten nicht ins „Nichts“
                  führen, sondern entsprechende Information bieten. Gleichzeit
                  soll verhindert werden, dass durch einen Missbrauch dieser
                  Internetadressen Falschinformationen oder revisionistische Ansätze
                  verbreitet werden.
                  
                   Das Infoportal
                    unter den Adressen „www.nationalsozialismus.at bzw. -.com“
                    ist eine Einführung in die Themen Nationalsozialismus,
                  Faschismus und Vergangenheitsaufarbeitung in Österreich. Ziel
                    ist, 
                    wichtige Aspekte
                  der österreichischen Vergangenheit einem breiten Publikum im
                  Internet zugänglich zu machen und damit in Erinnerung zu
                  halten. Die Leser sollen zu einer kritischen
                  Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt werden, womit auch
                  dem Wiederaufkeimen nationalistischer,
                  faschistischer und anderer menschenfeindlicher Strömungen
                  entgegengesteuert
                  werden soll. Die Inhalte basieren auf der aktuellen
                  wissenschaftlichen Forschungsliteratur und werden in einer
                  leicht verständlichen und kompakten Form präsentiert. Das
                  Projekt wurde erstmals im März 2003 veröffentlicht. Im
                    Juli 2003 wurde die Homepage dem neugegründeten 
                    "Verein demokratische Bildung" übertragen.  Ziele und
                  Zielgruppen
 Der
                  Leitsatz des Projekts lautet „Demokratie braucht
                  Wissen“. Demgemäß verfolgen wir mit unserer Arbeit das
                  Ziel, durch Information und Aufklärung über die
                  nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs die
                  Bedeutung der Werte von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und
                  Menschenrechten bewusst zu machen. 
                  
                   Unser
                  Angebot soll eine Ergänzung zu den gängigen Schulbüchern
                  und den allgemein bekannten Fakten darstellen. Daher haben wir
                  auch bei der Themenwahl bewusst zum Teil weniger beachtete
                  Bereiche gewählt (z. B. die Darstellung sämtlicher
                  Opfergruppen, „Jugend und Nationalsozialismus“ oder der
                  „Opfermythos“). Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen,
                  Zusammenhänge und Entwicklungen aufzuzeigen und nicht nur eine
                  Ansammlung von Fakten zu präsentieren. 
                  
                   Das
                  Thema Nationalsozialismus ist immer noch aktuell –
                  besonders
                  in Österreich (Debatte um Entschädigungen,
                  zweideutige Aussagen diverser Politiker). Dem interessierten
                  Menschen soll unsere Plattform die Möglichkeit bieten, sich
                  durch fundierte Information eine Meinung zu aktuellen
                  Auseinandersetzungen zu bilden. Durch Hinweise auf weiterführende
                  Literatur und Veranstaltungen möchten wir dazu anregen, sich
                  intensiver mit dem Thema auseinander zu setzen. 
                  
                   Zielgruppe
                  des Angebots sind primär Schüler und Jugendliche. Grund dafür
                  ist einerseits, dass diese Zielgruppe bereits sehr häufig das
                  Medium Internet als Informationsquelle verwendet (nach „AIM
                  – Austrian Internet Monitor“ nutzen bereits 87% der
                  14-19jährigen
                  regelmäßig das Internet. [Quelle: "Internet Monitor -
                  Jeder zweite Österreicher im Web." Online-Standard, 18.
                  Februar 2003]). Andererseits
                  wird diese Zielgruppe im Zuge der Schulausbildung bereits mit
                  dem Thema Nationalsozialismus konfrontiert (dieser
                  Themenbereich ist in den Lehrplänen aller österreichischer
                  Schulen in der 8. Schulstufe verpflichtender Lehrstoff),
                  wodurch auch Information zusätzlich zu den von der Schule
                  angebotenen Materialien gesucht wird. Erhöhter
                  Informationsbedarf besteht bei dieser Zielgruppe auch deshalb,
                  weil Jugendliche im Zuge der Entwicklung ihrer Persönlichkeit
                  sich auch mit den verschiedenen gesellschaftlichen und
                  politischen Systemen auseinandersetzen und dies letztlich zur
                  Ausformung ihres Weltbilds und ihrer Ideologie führt.
                  
                  
                   Das
                  Informationsangebot auf Nationalsozialismus.at ist aber natürlich
                  nicht nur auf Schülerinnen und Jugendliche beschränkt: Die
                  Internetplattform bietet auch unabhängig von der Altersgruppe
                  Basisinformation über Ursachen, Ausprägungen und Folgen des
                  Nationalsozialismus.
                  
                   Grundsätze
 Politische
                  Unabhängigkeit
                  
                   Ein
                  wichtiger Grundsatz unserer Arbeit ist, objektive Information
                  zu bieten. Die Maxime bei der Erarbeitung der Inhalte ist
                  daher die wissenschaftliche Fundiertheit, die keinerlei Einflüssen
                  aus politischen Parteien ausgesetzt
                  ist. Das
                    Projekt wurde daher ohne fremden Auftrag erarbeitet. Langfristig kann politische Unabhängigkeit nur durch eine
                    breite Finanzierungsbasis gewährleistet werden. Deshalb
                    bemüht sich der  Verein demokratische Bildung
                    um Spenden und um private Sponsorbeiträge.
 Niederschwelliger
                  Zugang Ein
                  weiterer Grundsatz ist, den Zugang zum Informationsangebot „niederschwellig“
                  zu gestalten, d.h. es soll ein möglichst breiter Leserkreis
                  dazu befähigt werden, sich Informationen zum Themenbereich
                  „Nationalsozialismus“ zu verschaffen.  
                  
                   Unter
                  der Annahme, dass das Medium Internet zunehmend zur
                  Informations-beschaffung verwendet wird, versuchen wir diesem
                  Grundsatz durch Beachtung folgender Punkte zu entsprechen:
 -
                  leichte Auffindbarkeit der Internetplattform
                  (treffender Domainname,
 Eintragung in „Suchmaschinen“)
 - kostenloser Zugang zum Angebot, keine
                  Registrierungspflicht
 -
                  übersichtliche Aufbereitung der Inhalte
 - einfacher Stil: einfache Sprache, Zusammenfassungen
                  am Beginn
 jedes Kapitels, viele Zwischentitel
 - zahlreiche Bildquellen
 Wissenschaftlichkeit
                  
                  
                   Nationalsozialismus.at
                  entspricht den Kriterien, die für eine wissenschaftliche
                  Publikation im Internet erforderlich sind: -
                  Überprüfbarkeit aller Inhalte durch Quellenangabe undQuellenverzeichnis
 -
                  Angaben über die Inhaber der Originalbildquellen
 -
                  Angaben über die Betreiber der Homepage und deren
                  Ziele und
 Absichten
 -
                  Kontaktmöglichkeiten mit Betreibern
 -
                  Kommentierte und überprüfte Linkliste
 -
                  Ständige Betreuung und Aktualisierung der Homepage
 -
                  Redaktionell betreutes Leserforum (Leserbriefe)
 
    
      | (...zurück)
 |  
      |  |  
      | erstmals
        veröffentlicht: 01.03. 2003 - aktualisiert am: 10.10.2003
         |  |